Unsere Pädagogisches Konzept

Grundsätze unserer Arbeit

Bild vom Kind

Wir sehen das Kind als Individuum, das alle schon in sich trägt. Wir unterstützen und begleiten die Kinder dabei Wege zu finden, ihr Wesen und ihre eigenen Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo zu entfalten. Dabei erfahren alle Kinder bedingungslose Annahme und Wertschätzung ihrer Persönlichkeit.

Rolle der Erzieherin / des Erziehers

Zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit ist der Aufbau und die Pflege einer wechselseitigen intensiven, vertrauensvollen Beziehung zu jedem einzelnen Kind, die trotzdem frei ist. Das Kind wird als eigenständige Person wahrgenommen, die offen und ohne Vorbehalte angenommen wird. Teil des pädagogischen Konzepts ist auch, dass alle vier – fünf ErzieherInnen gleichwertige AnsprechpartnerInnen und Bezugspersonen der Kinder sind.

Wichtig ist die Balance zu halten, das einzelne Kind zu sehen ohne die Kindergruppe dabei aus den Augen zu verlieren. Dafür ist es notwendig, dass die Erzieherinnen sich selbst als Person immer wieder zurücknehmen und in professionellen Abstand treten, ohne dabei die Bindung zum Kind zu verlieren.

Die größte Herausforderung für die ErzieherInnen ist es, das Gleichgewicht zu halten zwischen der Gesamtgruppe, dem einzelnen Kind, den Eltern, dem gesamten Verein und der eigenen Kongruenz.

Pädagogischer Ansatz

In Anlehnung an unser Bild vom Kind arbeiten wir situations- und kindorientiert, und achten auf eine ganzheitliche Entwicklung. Der Kindergartenalltag ist geprägt durch eine klare Wochenstruktur, die Orientierung, Sicherheit sowie Bewegungsmöglichkeiten bietet. In diesem Rahmen versuchen wir, sowohl aktuelle Bedürfnisse einzelner Kindern als auch der gesamten Kindergartengruppe zu berücksichtigen.

Ein Leitprinzip der pädagogischen Arbeit im Löwenkindergarten stellt die Grundhaltung dar, dass Lernen und Entwicklung nicht durch eine Vereinheitlichung von Interessen stattfindet, sondern durch individuelles Eingehen auf die jeweilige Eigenmotivation der Kinder.

Die Kinder erfahren vielfältige demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag. Beispielsweise werden zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei Bedarf oder auf Wunsch der Kinder/Erzieherinnen regelmäßig Kinderkonferenzen einberufen, bei denen alle Beteiligten ihre Meinungen einbringen können. Anlässe zur Einberufung einer Kinderkonferenz können Konflikte in der Gruppe sein, die Regelung organisatorischer Abläufe oder persönliche Anliegen der Kinder oder Erzieherinnen.

Eine wertfreie Beobachtung der kindlichen Interaktionen ermöglicht die Einschätzung der jeweiligen Situation durch die Erzieherinnen. Bei Bedarf setzen die Erzieherinnen Impulse oder intervenieren, aber nur, wenn es erforderlich ist. Ziel ist jedoch, den Kindern zu ermöglichen, zu eigenen Lösungen zu gelangen und Wege für sich zu finden. Dadurch wird die Selbständigkeit der Kinder gefordert und gefördert sowie das Selbstwertgefühl gestärkt.

Ziele und Wertvorstellungen

Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit

Im geschützten Rahmen unseres Kindergartens bieten wir den Kindern die Möglichkeit, sich gemäß ihren eigenen Veranlagungen zu entfalten und zu entwickeln. Wir trauen den Kindern ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu, indem sich die Kinder frei ausprobieren können und dabei Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten erwerben. Ziel ist hierbei, die Kinder in ihrem eigenständigen, selbstbestimmten Handeln als Individuum und Teil einer demokratischen Gemeinschaft zu unterstützen.

Während der Phasen, in denen sich die Kindergartengruppe in ihren eigenen Räumen in der Bienleinstorstraße aufhält, wird dem Freispiel eine große Bedeutung beigemessen im Sinne eines Forums, innerhalb dessen die Kinder altersgerecht interagieren und ihre Kompetenzen erweitern können.

Durch viele Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Kindergartens bekommen die Kinder ein gutes Verständnis im Umgang mit Küchenutensilien, mit Gartengeräten, Schnitzmessern, aber auch die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Ebenso werden den Kindern Aufgaben übertragen wie Einkaufen, Abräumen, Kochen usw. All diese festen, wiederkehrenden Abläufe und Strukturen fördern das Gefühl für den eigenen Selbstwert, unterstützen das selbständige Agieren und fördern die emotionale Kompetenz. Somit werden die Kinder begleitet auf ihrem Weg zur freien Entfaltung ihrer Persönlichkeit.

Erwerb von Sprachkompetenz

Sprache ist das wichtigste Verständigungsmittel zwischen Menschen und bildet eine Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Durch sie ist das Kind in der Lage, seine Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder, indem sie Ihr Handeln verbal begleiten und ihnen Materialien und Räume anbieten, die zum Wahrnehmen, Sprechen und Handeln einladen. Sie geben den Kindern Raum, über den verbalen Austausch auch ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.

Insbesondere der tägliche Morgenkreis sowie die regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen bieten eine Plattform für verbale Interaktionen. Hier kann sich jedes Kind auf der Grundlage seines individuellen Sprachentwicklungsstands einbringen, wobei jedes Kind selbst entscheidet, in welchem Ausmaß. Hier wird implizit aktives Zuhören und freie Rede vor der Gruppe unterstützt.

Erwerb sozialer Kompetenz

In unserer Kindergartengruppe von 15 Kindern besteht ein intensiver Kontakt zwischen Kindern, Erzieherinnen und Eltern. Diese überschaubare Gruppengröße ermöglicht es, den Einzelnen mit seinen Fähigkeiten und Eigenheiten wahrzunehmen und ihn dabei zu unterstützen, eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren. Gleichzeitig erfahren sich die Kinder als Teil eines sozialen Systems in dem es wichtig und notwendig ist, Rücksicht aufeinander zu nehmen, sich gegenseitig zu helfen und zum Wohl der Gemeinschaft auch mal die eigenen Belange in den Hintergrund zu stellen.

Naturerfahrung

Im Rahmen von regelmäßigen Waldtagen, Gartenarbeit im eigenen Schrebergarten und Spaziergängen in die nähere Umgebung ermöglichen wir den Kindern Natur intensiv und hautnah zu erleben. Dabei ist uns wichtig den Kindern einen respektvollen Umgang mit allem was lebt und wächst nahezubringen. Wir beobachten mit den Kindern gemeinsam wie sich die Natur durch den Wechsel der Jahreszeiten und bei unterschiedlichem Wetter verändert und greifen die dabei entstehenden Eindrücke und Fragen auf, um Zusammenhänge und Hintergründe zu erklären.

Draußen in der Natur können die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und mit viel Neugier und Phantasie ihre Umwelt erforschen und entdecken.

Bei der gemeinsamen Gartenarbeit erfahren die Kinder wie Obst und Gemüse angebaut wird und was zu welcher Jahreszeit wächst und reift. Durch die Verarbeitung eigens angebauter Früchte und das Kochen mit regionalen Gemüsesorten bekommen die Kinder einen Bezug zu gesunder, saisonaler Ernährung.

Kreativität

Wir sehen Kreativität als eine wichtige Lebenskompetenz an und diese findet bei uns im Gruppengeschehen auf vielen Ebenen statt. Im gestalterischen Bereich erfahren unsere Kinder täglich ihre konstruktiven Fähigkeiten. Für die ideenreiche Umsetzung stehen im Löwenkindergarten unterschiedlichste Materialien jederzeit allen Kindern zur freien Verfügung, z.B. Werkzeuge, Holz, Pappe und Papier, Konstruktionsmaterialien, Gegenstände, die zum Experimentieren anregen, Naturmaterialien, Rollenspielutensilien etc.

Bei jahreszeitlichen oder interessenbezogenen Anlässen werden situationsorientiert auch gezielte Angebote gemacht.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Problemlösungskompetenzen. Hierbei ist es uns ein Anliegen mit den Kindern kreative Strategien zu entwickeln. Dies kann durch Gespräche, gemeinsames Überlegen und Ausprobieren oder Rollenspiele geschehen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Lernen durch Bewegung

Trotz auf den ersten Blick eng wirkender Räumlichkeiten ist Bewegung ein wichtiger Baustein unserer pädagogischen Praxis. Wir legen großen Wert darauf dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben und ihnen verschiedenste Formen an Bewegungsmöglichkeiten anzubieten. Dazu zählen regelmäßiges Turnen sowie Ausflüge in Wald und Garten. Durch das Klettern und Balancieren auf Bäumen, das Rennen auf Wiesen gewähren wir den Kindern genügend Abwechslung, um ihrem Bewegungsdrang nachzukommen.

Auch stehen den Kindern in den Räumen des Kindergartens jederzeit unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die zum Bewegen einladen, wie z.B. eine zweite Ebene mit Sprossenwand, ein Kletterturm im Hof, Rollbretter, Seile, Bälle, eine mobile Rutschbahn und nicht zuletzt ein Matratzenzimmer zum toben, rangeln und raufen. In einem Werk- und Bastelraum haben die Kinder die Möglichkeit sich beim Sägen, Feilen, Hämmern, Schneiden und Malen kreativ zu entfalten und feinmotorisch weiterzuentwickeln.

Zusammenarbeit von Eltern und Erzieher/innen

Team-Vorstand-Sitzungen

Es finden regelmäßige Austauschtreffen zwischen den Erzieherinnen und dem Vorstand statt, um aktuelle organisatorische und pädagogische Fragestelllungen zu besprechen. Der Vorstand wird bei der jährlichen Mitgliederversammlung gewählt und rekrutiert sich aus den Eltern, die bei Eintritt des Kindes in den Löwenkindergarten Vereinsmitglieder werden. Hierbei repräsentiert der ehrenamtliche Vorstand gleichzeitig die Arbeitgeberseite (alle Eltern sind Arbeitgeber, nicht nur der Vorstand) und die Erzieherinnen die Arbeitnehmerseite, wobei der Austausch auf Augenhöhe stattfindet und darauf abzielt, im Sinne der Gemeinschaft und der Kinder zu handeln.

Elternabende

Aufgrund der selbstverwalteten Organisationsstruktur des Löwenkindergartens stellen die Elternabende das zentrale Austauschforum dar, bei denen alle wichtigen aktuellen Themen besprochen werden. Sie finden alle drei Wochen abwechselnd mit entweder pädagogischen und organisatorischen Inhalten statt. Ausgerichtet werden die Elternabende nach dem Rotationsprinzip üblicherweise bei einer Familie zu Hause, können aber auch in den Räumen des Löwenkindergartens stattfinden. Bei den pädagogischen Elternabenden nehmen auch die Erzieherinnen teil, bei den organisatorischen sind die Eltern unter sich.

Elterngespräche

Anamnesegespräch

Wenn ein neues Kind in den Löwenkindergarten kommt, führen die Erzieherinnen möglichst zeitnah am Kindergarteneintritt ein Anamnesegespräch mit beiden Eltern, welches in der Regel im Kindergarten stattfindet. Die Anamnese besteht darin, den Entwicklungsverlauf des Kindes vor dem Kindergarteneintritt in motorischer, sozialer und kognitiver Hinsicht zu erörtern. Unsere Erzieherinnen setzen sich intensiv mit dem Kind auseinander und lernen sein Entwicklungsumfeld kennen. Dies erleichtert ihnen die Arbeit am Kind und bildet eine Basis für die später folgenden Kindbesprechungen.

Kurzfristiges Elterngespräch

Bedarfsweise wird im Kindergarten ein kurzfristiges Elterngespräch mit den Erzieherinnen angeboten. Das Elterngespräch dient dem gegenseitigen Austausch über die aktuelle Situation des Kindes im Kindergarten und zu Hause.

Kindbesprechungen

Im zweiten und dritten Kindergartenjahr findet einmal jährlich eine ausführliche Kindbesprechung mit den Erzieherinnen statt. Die Kindbesprechung dient dem ausführlichen Austausch über die Entwicklung des Kindes im Kindergarten und zu Hause.

Elterndienste

Falls eine Erzieherin durch Fortbildung, Urlaub oder Krankheit ausfällt, hilft ein Elternteil im Kindergarten mit.

Elterndienste ermöglichen den Eltern einen Einblick in den pädagogischen Kindergartenalltag, der im Rahmen einer Elterninitiative notwendig ist, um gemeinsam pädagogisch diskutieren und handeln zu können.

Anschrift

Durlacher Elterninitiative Löwenkindergarten e.V.
Bienleinstorstraße 30
76227 Karlsruhe

E-Mail

info@loewenkindergarten.de

Telefon vormittags

0721/9430335

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit unseren Erzieher/innen Kontakt auf und vereinbaren einen Termin zum Kennenlernen.